Gehry

Gehry
Gẹhry
 
[-rɪ], Frank Owen, amerikanischer Architekt und Designer, * Toronto 29. 2. 1929; studierte bis 1954 an der Universität Southern California; 1962 machte er sich mit einer eigenen Firma in Venice (Calif.) selbstständig. Gehry, der als einer der führenden Vertreter des Dekonstruktivismus gilt, gehört heute zu den erfolgreichsten amerikanischen Architekten. In den 1970er-Jahren erregte er Aufsehen mit seinen Theorien zur Auflösung der herkömmlichen Tektonik. Die praktische Umsetzung dieser Überlegungen erfolgte 1977-79 mit dem Umbau seines Hauses in Santa Monica (Calif.), das durch die scheinbar zufällige Verwendung von Materialien wie Maschendraht, Holz, Wellblech u. a. und ineinander verschachtelter Formen einem plastischen Gebilde ähnelt und zum Prototyp des Dekonstruktivismus erhoben wurde. Der internationale Durchbruch gelang Gehry in den 1980er-Jahren mit Großbauten wie der Loyola Law School in Los Angeles, Calif. (1981-84) oder dem California Aerospace Museum in Santa Monica, Calif. (1982-84). In Deutschland wurde sein Name v. a. durch das Vitra Design Museum in Weil am Rhein (1988-89) bekannt. Zu den bedeutendsten Projekten der 1990er-Jahre gehörte neben dem neuen American Center in Paris (1991-94) das Guggenheim Museum in Bilbao (1991-97), sein aufwendigstes und exzentrischstes Werk. Ein interessanter Entwurf (2000) liegt für das neue Guggenheim-Museum an der Südspitze Manhattans vor. Zu seinen neuesten Projekten gehört das Museum für zeitgenössische Kunst (»M.art.A«) in Herford, für das 2001 der Grundstein gelegt wurde. Gehry entwirft auch Inneneinrichtungen und Möbel. 1989 erhielt er den Pritzker-Preis.
 
Weitere Werke: Whitney Residence in Los Angeles (1979-81); Fisch- und Tanzrestaurant in Kōbe (1984); Yale Institute of Psychiatry, New Haven, Conneticut (1988); University of Toledo Art Building, Toledo, Ohio (1990-92); Festival Disney, Disneyland Paris in Marne-la-Vallée (1992); Weisman Art Museum der Universität Minnesota in Minneapolis (1993); Zentrum für Kommunikation und Technologie in Bad Oeyenhausen (1991-95); Medienzentrum »Neuer Zollhof« in Düsseldorf (1997-99); Rock 'n' Roll Museum in Seattle (1997-2000).
 
 
F. G. u. seine Architektur, Beitrr. v. R. Haag Bletter u. a., Ausst.-Kat. (a. d. Engl., Basel 1989);
 
F. G., Vitra Design Museum, Beitr. v. O. Boissière u. a., Ausst.-Kat. (Stuttgart 1990).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • GEHRY (F.) — GEHRY FRANK O. (1929 ) Le Californien Frank O. Gehry a, depuis le début des années 1970, profondément marqué l’architecture internationale, y introduisant un usage décontracté des matériaux et une conception vitaliste de l’espace. Son travail lui …   Encyclopédie Universelle

  • Gehry — Gehry, Frank (1929 ) a US ↑architect (=someone who designs buildings) , born in Canada, who is known for his unusual buildings with interesting shapes. He designed the Guggenheim Museum in Bilbao, Spain, which opened in 1997 …   Dictionary of contemporary English

  • Gehry — Frank Gehry in einem von ihm entworfenen Sessel aus Wellpappe (1987) Der Gehry Tower in Hannover …   Deutsch Wikipedia

  • Gehry — Frank Gehry Frank Gehry Naissance 28 février 1929 Toronto Canada Nationalité …   Wikipédia en Français

  • Gehry-Tower — Daten Ort Hannover, Niedersachsen Baumeister Frank Gehry …   Deutsch Wikipedia

  • GEHRY, FRANK OWEN — (Ephraim Goldberg; 1929– ), U.S. architect. Gehry was responsible for some of the most creative architecture of the 20th century with 30 existing buildings, public and private, in America, Europe, and Asia. He was born in Toronto, Canada. After… …   Encyclopedia of Judaism

  • Gehry Tower — Présentation Période ou style Design Type Immeuble Architecte Frank Gehry …   Wikipédia en Français

  • Gehry Tower — is a nine story building constructed by architect Frank Gehry; it is located at the Steintor , Goethestraße 13a, in Hanover, Germany. The building was commissioned by the city owned Hanover Transport Services (üstra), for whom Gehry also designed …   Wikipedia

  • Gehry, Frank O. — ▪ American architect in full  Frank Owen Gehry , original name  Ephraim Owen Goldberg  born Feb. 28, 1929, Toronto, Ont., Can.       American architect and designer whose original, sculptural, often audacious work won him worldwide renown.… …   Universalium

  • Gehry, Frank — ▪ 1995       In designing the new American Center in Paris, which opened in June 1994, Frank Gehry created an exciting space for promoting U.S. culture. The complex, which included galleries and studios, two small theatres, apartments, and a… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”