- Gehry
- Gẹhry[-rɪ], Frank Owen, amerikanischer Architekt und Designer, * Toronto 29. 2. 1929; studierte bis 1954 an der Universität Southern California; 1962 machte er sich mit einer eigenen Firma in Venice (Calif.) selbstständig. Gehry, der als einer der führenden Vertreter des Dekonstruktivismus gilt, gehört heute zu den erfolgreichsten amerikanischen Architekten. In den 1970er-Jahren erregte er Aufsehen mit seinen Theorien zur Auflösung der herkömmlichen Tektonik. Die praktische Umsetzung dieser Überlegungen erfolgte 1977-79 mit dem Umbau seines Hauses in Santa Monica (Calif.), das durch die scheinbar zufällige Verwendung von Materialien wie Maschendraht, Holz, Wellblech u. a. und ineinander verschachtelter Formen einem plastischen Gebilde ähnelt und zum Prototyp des Dekonstruktivismus erhoben wurde. Der internationale Durchbruch gelang Gehry in den 1980er-Jahren mit Großbauten wie der Loyola Law School in Los Angeles, Calif. (1981-84) oder dem California Aerospace Museum in Santa Monica, Calif. (1982-84). In Deutschland wurde sein Name v. a. durch das Vitra Design Museum in Weil am Rhein (1988-89) bekannt. Zu den bedeutendsten Projekten der 1990er-Jahre gehörte neben dem neuen American Center in Paris (1991-94) das Guggenheim Museum in Bilbao (1991-97), sein aufwendigstes und exzentrischstes Werk. Ein interessanter Entwurf (2000) liegt für das neue Guggenheim-Museum an der Südspitze Manhattans vor. Zu seinen neuesten Projekten gehört das Museum für zeitgenössische Kunst (»M.art.A«) in Herford, für das 2001 der Grundstein gelegt wurde. Gehry entwirft auch Inneneinrichtungen und Möbel. 1989 erhielt er den Pritzker-Preis.Weitere Werke: Whitney Residence in Los Angeles (1979-81); Fisch- und Tanzrestaurant in Kōbe (1984); Yale Institute of Psychiatry, New Haven, Conneticut (1988); University of Toledo Art Building, Toledo, Ohio (1990-92); Festival Disney, Disneyland Paris in Marne-la-Vallée (1992); Weisman Art Museum der Universität Minnesota in Minneapolis (1993); Zentrum für Kommunikation und Technologie in Bad Oeyenhausen (1991-95); Medienzentrum »Neuer Zollhof« in Düsseldorf (1997-99); Rock 'n' Roll Museum in Seattle (1997-2000).F. G. u. seine Architektur, Beitrr. v. R. Haag Bletter u. a., Ausst.-Kat. (a. d. Engl., Basel 1989);
Universal-Lexikon. 2012.